Das Futterwerfen.
 
Gerne wird Futterwerfen benutzt, um gemütliche oder ältere Hunde in Bewegung zu bringen. Auch bietet es die Möglichkeit, schlechten Fressern beim Beutesuchen mehr Kalorien zuzuführen.
 
Besonders geeignet dafür sind größere Trockenfutterbrocken, die vielleicht auch noch gut rollen.
 
Um Abwechslung in die Sache zu bringen, kann man den Hund absitzen lassen und erst dann werfen.
Eine Steigerung ist dann: sitzen lassen, werfen, Hund bleibt sitzen, und darf dann erst suchen.
Oder der Hund sitzt, wir gehen zu einer entfernten Stelle, legen das Futter ab, gehen zurück zum Hund und schicken ihn dann los.
 
Genauso kann man das Futter auch irgendwo verstecken, zuerst darf der Hund zuschauen, später verstecken wir es an Stellen, die der Hund nicht sieht.
 
Zu beachten ist aber: Jeder Futterbrocken sollte vom Hund auch gefunden werden!
Warum?
Wenn das Futter zu lange im Feuchten liegt und verdirbt, kann sich ein anderer oder unser Hund den Magen verderben. Oder ein anderer Hund verträgt nur sein spezielles Futter!
 
Oder noch schlechter: Wildtiere wie Füchse werden angelockt und verrichten vielleicht auch ihr Geschäft auf der Wiese, wo wir mit unserem Hund spielen und arbeiten wollen.
 
Also viel Spaß und Freude!
 
Und bitte beachten: Nicht nur Kackis aufheben sondern auch liegengebliebenes Futter! Danke!